VirtaMed GynoS™ bietet einen strukturierten Trainingsansatz, der auf immer komplexer werdenden Übungen basiert. Man lernt Pathologien zu erkennen und mit Komplikationen umzugehen bevor man echte Patienten untersucht und hat somit Zeit während des Verfahrens Fragen zu stellen und über die Ergebnisse nachzudenken. Durch die Verwendung von medizinischen Originalinstrumenten können Fähigkeiten direkt in die klinische Umgebung übertragen werden.
Prof. Dr. med. Michael Bajka, MD, Universitätsspital Zürich, Schweiz
Was ich am VirtaMed GynoS™ am meisten mag, ist die Kombination aus echtem taktilen Empfinden durch das Beckenmodell und eine grosse Auswahl an Trainingsszenarien dank der Virtual Reality Simulation. Wir haben hart daran gearbeitet, das Gefühl so lebensecht wie möglich zu machen: durch den Zervix hindurch bis zum inneren Muttermund, dann sanft den Gebärmutterfundus berühren. Falls gewünscht, gibt der GynoS™ zu jeder Zeit während eines Eingriffs detaillierte Instruktionen, was man tun sollte und was nicht, sowie direktes Feedback falls etwas schief läuft. Ich bin davon überzeugt, dass der GynoS™ die Ausbildung in der Gynäkologie verbessern wird, und so Patientensicherheit und Komfort steigert.

Transvaginaler geburtshilflicher Ultraschall im 1. TrimenonNEW
Das realistische taktile Empfinden der transvaginalen Sonde erleichtert den Transfer der Fertigkeiten vom Simulator zum Patienten. Mit einem Fokus auf Föten im Alter von 5 bis 12 Wochen erlernen Mediziner, die Lebensfähigkeit des Ersttrimester-Fötus abzuschätzen, einschliesslich Schwangerschaften an unbekanntem Ort, sowie Eileiterschwangerschaften.
Transabdominaler geburtshilflicher Ultraschall im 2. TrimenonNEW
Der Ultrasound-Simulator von VirtaMed folgt als erster Simulator dem 20+2 Screening-Protokoll und bietet damit den systematischsten Trainings-Ansatz zum Üben der Untersuchung im mittleren Trimenon. Er ist mit einer proprietären Sonde ausgestattet, die Bewegungsfreiheit über das gesamte Abdomen ermöglicht, was das Simulationserlebnis so nah ans wahre Leben heranbringt wie möglich. Mediziner können über 100 verschiedene Fälle trainieren mit Föten an diversen Positionen, Plazenten an verschiedenen Orten, und Doppler-Bildgebung. Das Alter der Föten schwankt zwischen 10 und 26 Wochen.
Embryotransfer
In Zusammenarbeit mit der American Society for Reproductive Medicine (ASRM) entwickelt, eröffnet der ultraschallgestützte Embryotransfer-Simulator Trainees Zugang zu fachspezifischen Kursen und einer Bibliothek immer komplexer werdender Fälle. Durch das Üben mit authentischen Instrumenten wie einer einstellbaren transabdominalen Ultraschallsonde, biegsamen Kathetern, einer Spritze oder einer Stylette eignen sich Trainees transferierbare Kenntnisse an. Die Trainingsfälle basieren auf echten Ultraschallbildern von tatsächlichen Patienten, und fünf verschiedene Anatomien, kombiniert mit einer Vielzahl von virtuellen Fällen, bereiten den Trainee für die klinische Praxis vor. Diesese Modul stellt drei Transfertechniken vor: Nachlast, Transfer mit und Transfer ohne Probeversuch.
IUP einsetzen
Eine Vielzahl von Trainingsfällen bringt Ärzten bei, wie sie Intrauterinpessare (IUP) sicher in antevertierten oder retrovertierten Uteri platzieren - sowohl in Nullipara- als auch Para-Fällen. Wiederholbare Fälle helfen Trainees, rasch alle relevanten motorischen Fähigkeiten zu erwerben, wie etwa die sichere Handhabung und die korrekte Platzierung der Spiralen. Auch hier gibt die Patienten-Komfort-Skala unmittelbare Rückmeldung zur Sicherheit und Qualiät des Eingriffs. Aussenansichten und Schatteninstrumente führen den Trainee während der ersten Eingriffe. Danach werden Eingriffe ohne Anleitung aufgezeichnet, und können später zur Nachbesprechung angeschaut werden.
Hysteroskopie
Beschleunigen Sie den Lernfortschritt mit einer breiten Auswahl an Pathologien und Fällen mit allen möglichen Schwierigkeitsgraden. GynoS™ Hysteroskopie bietet auf Abruf umfassendes und risikofreies Endoskopietraining, bei welchem die Teilnehmer originale medizinische Instrumente benutzen um virtuelle Fibrome zu behandeln, uterine Distension herzustellen, für klare Sichtverhältnisse zu sorgen und dabei den sicheren Umgang mit der Schlinge für die Elektrochirurgie und mit dem Rollerball zur Resektion, Koagulation und Endometriumablation zu erlernen. Für erfahrenere Teilnehmer gibt es Patienten mit ernsthafteren gynäkologischen Pathologien einschliesslich multipler Polypen, intramuraler Fibrome, uteriner Verwachsungen oder ein Septum. In der risikofreien Simulations-Umgebung können auch fortgeschrittenere endoskopische Techniken trainiert werden. So führt beispielsweise eine Reduktion der Zufuhr an Distensionsflüssigkeit zu einer reduzierten uterinen Distension, wodurch sich die intramuralen Teile von Fibromen von ganz allein in die Gebärmutterhöhle ausdehnen und einfacher zu resezieren sind.
VirtaMed GynoS™
VirtaMed GynoS™ ist mit einem kompletten Beckenmodell erhältlich. Das Beckenmodell kann auf einer fahrbaren Vorrichtung montiert werden, inklusive Highend-PC und höhenverstellbarem Multi-Touchscreen.
Der Simulator bietet ein diagnostisches Hysteroskop mit getracktem Arbeitskanal und/oder ein originales Resektoskop. Andere Originalinstrumente werden ebenfalls unterstützt, z.B. Spiralen, Mikro-Greifzange und Schere.
Alle Hysteroskope bieten Zu- und Abflussventile zur Flussregulierung, verschiedene Kameras (Optiken mit 0, 12 und 30 Grad), und Arbeitselemente - genau wie im wahren Leben. Trainees können sich auch an den Umgang mit Spekulum und Fasszange während dem Einsetzen von IUP und dem Messen der Uteruslänge gewöhnen.
VirtaMed GynoS™ Portabel
Der VirtaMed GynoS™ Portabel ist eine leichtere Version des kompletten GynoS™ Simulators, mit einem lebensgrossen anatomischen Modell, einem Simulations-Kubus und einem zusammenklappbaren Touchscreen. Der portable GynoS™ kann komfortabel in zwei Boxen in Koffergrösse transportiert werden und unterstützt dabei die gesamte Ausrüstung und alle Softwaremodule, die es für den GynoS™ gibt. Diese Platform ist bei unseren Kunden auf Konferenzen weltweit im Einsatz.

Support
Wir bieten viele verschiedene Level von Service- und Supportpaketen an, die individuell auf die Bedürfnisse von Krankenhäusern und Trainingszentren zugeschnitten sind.
Diese können Ihnen komplette Deckung bieten (und Seelenfrieden) wenn es um den Schutz Ihrer Investition geht und darum, das Beste aus Ihrem Simulator herauszuholen.
Training & Ausbildung
Greifen Sie jederzeit und von überall her auf Ihre Simulatordaten zu, mit VirtMed Connect.
Behalten Sie die Ausbildung dank Fernzugriff im Fokus, weisen Sie bequem Kurse zu und verwalten Sie Curricula, oder motivieren Sie Teilnehmer mit Online-Bestenlisten - und das alles komfortabel von Ihrem Büro aus.
Connect ermöglicht es Ihnen, den Fortschritt von einzelnen Teilnehmern und von Kohorten nachzuverfolgen und hilft Ihnen, Teilnehmer einfach in ihren individuellen Schlüsselbereichen für Verbesserungen zu coachen sowie Leistungsergebnisse zu erfassen und im Zeitverlauf zu vergleichen.
Nutzen Sie Connect, um die Simulation an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Da es Cloud-basiert ist, kann Connect Ihnen einfach dabei helfen, mehrere Simulatoren oder standortübergreifende Trainingsprogramme zu verwalten.
Training & Education
Unser Trainings- und Ausbildungsteam hilft Ihnen dabei, den grösstmöglichen Nutzen aus Ihrem Simulator zu ziehen. Das Team bietet Einführungs-Sitzungen ebenso an wie vertiefendes Training in einer Vielzahl von Bereichen und in mehreren Sprachen (englisch, deutsch, französisch, italienisch und chinesisch). Das Team kann Trainings organisieren, die so unterschiedlich sind wie unsere Kunden, und so jeder Gruppengrösse und allen Interessen gerecht werden. Zum Beispiel hat unser Trainings- und Ausbildungsteam Kunden dabei geholfen, Kurse für Trainees zu entwickeln, die sich auf die Prüfung durch den Europäischen Ausschuss oder auf die Schweizer Orthopädie-Prüfung vorbereitet haben oder Kurse für Berufserfahrene, die an weniger häufigen Gelenken trainieren wollten wie z.B. dem Sprunggelenk.
More about the VirtaMed Training & Education services
Simulation Training for Embryo Transfer: Findings from the American Society for Reproductive Medicine Embryo Transfer Certificate Course
Sarah Ramaiah, Keith Ray, and Richard Reindollar
The American Society for Reproductive Medicine Embryo Transfer Certificate Course data analysis demonstrates the effectiveness of simulator-based ET training for REI fellows across the 3 years of training, regardless of prior experience with live ET.Operative and diagnostic hysteroscopy: A novel learning model combining new animal models and virtual reality simulation
Alfred Bassil, Chrystèle Rubod, Yves Borghesi, Yohan Kerbage, Elie Servan Schreiber, Henri Azaïs, Charles Garabedian
Hysteroscopy is one of the most common gynaecological procedure. Training for diagnostic and operative hysteroscopy can be achieved through numerous previously described models like animal models or virtual reality simulation. We present our novel combined model associating virtual reality and bovine uteruses and bladders.Integration and Validation of Hysteroscopy Simulation in the Surgical Training Curriculum
Mohamed Elessawy, Moritz Skrzipczyk, Christel Eckmann-Scholz, Nicolai Maass, Liselotte Mettler, Veronika Guenther, Marion van Mackelenbergh, Dirk O. Bauerschlag, Ibrahim Alkatout
The primary objective of our study was to test the construct validity of the HystSim hysteroscopic simulator to determine whether simulation training can improve the acquisition of hysteroscopic skills regardless of the previous levels of experience of the participants. The secondary objective was to analyze the performance of a selected task, using specially designed scoring charts to help reduce the learning curve for both novices and experienced surgeons.Standardizing Hysteroscopy Teaching: Development of a Curriculum Using the Delphi Method
Neveu M.-E, Debras E, Niro J. Fernandez H, Panel P.
Hysteroscopy is performed often and in many indications but is challenging to learn. Hands-on training in live patients faces ethical, legal, and economic obstacles. Virtual reality simulation may hold promise as a hysteroscopy training tool. No validated curriculum specific in hysteroscopy exists. The aim of this study was to develop a hysteroscopy curriculum, using the Delphi method to identify skill requirements.Evaluation of the HystSim™-virtual reality trainer: an essential additional tool to train hysteroscopic skills outside the operation theater
Felix Neis, Sara Brucker, Melanie Henes, F. Andrei Taran, Sascha Hoffmann, Markus Wallwiener, Birgitt Schönfisch, Nicole Ziegler, Angelika Larbig, Rudy Leon De Wilde
Minimally invasive surgery is a major pillar of gynecological surgery. However, there are very few training opportunities outside the operation theater (OR) due to the cost and equipment requirements of organ simulators, virtual reality trainers (VRT) are promising tools to fill this gap.Assessment of a high-fidelity mobile simulator for intrauterine contraception training in ambulatory reproductive health centres
Laura E. Dodge, Michele R. Hacker, Sarah H. Averbach, Sara F. Voit and Maureen E. Paul
Little is known about the utility of simulation-based training in office gynaecology. The objective of this cross-sectional study was to evaluate the self-reported effectiveness and acceptability of the PelvicSim™ (VirtaMed), a highfidelity mobile simulator, to train clinicians in intrauterine device (IUD) insertion.Hysteroscopic Resection on Virtual Reality Simulator: What do We Measure?
Panel P, Neveu M.-E, Villain C, Debras F, Fernandez H, Debras E.
The objective was to compare results of two groups of population (novices and experts) on a virtual reality simulator of hysteroscopy resection for different metrics and for a multimetric score to assess its construct validity.Evaluation of a New Virtual-Reality Training Simulator for Hysteroscopy
PD Dr. med. Michael Bajka, Dr. Stefan Tuchschmid, Daniel Fink, Prof. Dr. Gabor Szekely, PD Dr. Matthias Harders
Face validity has been established for a new hysteroscopic surgery simulator. Potential trainees and trainers assess it to be a realistic and useful tool for the training of hysteroscopy. Further systematic validation studies are needed to clarify how this system can be optimally integrated into the gynecological curriculum.Establishing Construct Validity of a Virtual-Reality Training Simulator for hysteroscopy via a Multimetric Scoring System
PD Dr. med. Michael Bajka, Dr. Stefan Tuchschmid, Daniel Fink, Prof. Dr. Gabor Szekely, PD Dr. Matthias Harders
The aims of this study are to determine construct validity for the HystSim™ virtual reality (VR) training simulator for hysteroscopy via a new multimetric scoring system (MMSS) and to explore learning curves for both novices and experienced surgeons.Preliminary Experience with Virtual Reality Simulation vs. Animal Model for Hysteroscopic Myomectomy Training
L.R. Glazerman, S.R. Hart, M. Bajka, D. Fink, R.R. Bassaly
The HystSim™ Virtual Reality hysteroscopic trainer was felt to be at least equal to the ‘‘gold standard’’ pig bladder model for training in hysteroscopic myomectomy with the additional advantages of reproducibility and measurement of results. Further studies comparing modalities and relating results to operating room performance are warranted.