Zahlreiche medizinische Ausbildungseinrichtungen haben festgestellt, dass die Integration von Simulation in ihren Lehrplan sowohl die Ausbildungsergebnisse verbessert als auch langfristig eine bessere Patientenversorgung unterstützt. Unser Team hat jahrelange Erfahrung in der Simulation und Expertise in der Laparoskopie-Ausbildung an Simulatoren.
Prof. Dieter Hahnloser, Chefarzt der Viszeralchirurgie am CHUV Lausanne Schweiz

Patientensicherheit
Alle Trainingsmodule beginnen mit dem Erlernen der wichtigsten Vorbereitungsschritte, einschliesslich der Lagerung des Patienten und der Auswahl der richtigen Trokar-positionen. Der Trainierende kann sich so zum virtuellen Operationssitus aufstellen, wie er es im Operationssaal tun würde. Somit können alle Schlüsselfertigkeiten in einer realistischen Umgebung geübt werden, und dies in Bezug auf die Positionierung des Operationsteams, des Patienten, der Wahl der Trokare, der Instrumente und des realistischen anatomischen Umfeldes.

Innovatives Ausbildungskonzept
Das Modul Allgemeine Chirurgie vermittelt in den Operationssaal übertragbare Fertigkeiten in einer realistischen anatomischen Umgebung. Die Trainierenden werden durch die Wiederholung kurzer Sequenzen und leistungsbezogene Bewertungen der jeweiligen Sequenz zu besseren Ausbildungsergebnissen motiviert. Ergebnisse validierter Studien zum Erlernen von Fachkompetenz an Simulatoren wurden hierfür herangezogen.

Vermitteln von Schlüsselkompetenzen
Die Trainierenden lernen die wichtigsten Fertigkeiten, die in der Ausbildung zum laparoskopischen Chirurgen erforderlich sind, einschliesslich Kameraführung, Einsatz der verschiedenen Instrumente wie Fasszangen, Scheren und elektrochirurgische Instrumente, Hand-Auge-Koordination, Bi-manuelle Koordination, Erkennen der Anatomie des Bauchraums, Dissektionstechniken, Clippen und Schneiden, Handhabung von Komplikationen und vieles mehr.
Zum Erlernen dieser Techniken stehen Sequenzen der häufigsten Operationen zur Wahl, wie z.B. Cholezystektomie-, Appendektomie- und Inzisionshernienverfahren.

Vollständige Visualisierung
Der LaparoS™ erlaubt die Untersuchung des gesamten weiblichen Unterleibs und berücksichtig dabei die jeweilige Patientenposition (Trendelenburg- bzw. Anti-Trendelenburg, Seitenlage, etc.)

VirtaMed Laparoskopie-Plattform
Die Basis des VirtaMed LaparoS™ ist ein anatomisch korrektes Bauchmodell, das je nach Trainingsfall entsprechend positioniert werden kann. Die freie Wahl der Portale ermöglicht es den Trainierenden, den Umgang mit den Instrumenten unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Trokar-positionen zu erlernen. Laparoskopische Instrumente wurden für die Simulation angepasst und kombinieren realistische Bewegungsfreiheiten mit authentischen haptischen Interaktionen. Das Patientenmodell auf dem Simulator ist genauso wie ein Operationstisch höhenverstellbar. Der Simulator selbst ist mit einem beweglichen, für das ergonomische Training optimierten 27-Zoll-Multitouchscreen ausgestattet.
Der VirtaMed LaparoS™ ist eine multidisziplinäre Plattform, die einen schnellen Wechsel zwischen der Laparoskopie und weiteren VirtaMed-Modulen und Anatomien ermöglicht: GynoS™, UroS™ und ArthroS™.
Support
Wir bieten viele verschiedene Level von Service- und Supportpaketen an, die individuell auf die Bedürfnisse von Krankenhäusern und Trainingszentren zugeschnitten sind.
Diese können Ihnen komplette Deckung bieten (und Seelenfrieden) wenn es um den Schutz Ihrer Investition geht und darum, das Beste aus Ihrem Simulator herauszuholen.
VirtaMed Connect™
Greifen Sie jederzeit und von überall her auf Ihre Simulatordaten zu, mit VirtMed Connect.
Behalten Sie die Ausbildung dank Fernzugriff im Fokus, weisen Sie bequem Kurse zu und verwalten Sie Curricula, oder motivieren Sie Teilnehmer mit Online-Bestenlisten - und das alles komfortabel von Ihrem Büro aus.
Connect ermöglicht es Ihnen, den Fortschritt von einzelnen Teilnehmern und von Kohorten nachzuverfolgen und hilft Ihnen, Teilnehmer einfach in ihren individuellen Schlüsselbereichen für Verbesserungen zu coachen sowie Leistungsergebnisse zu erfassen und im Zeitverlauf zu vergleichen.
Nutzen Sie Connect, um die Simulation an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Da es Cloud-basiert ist, kann Connect Ihnen einfach dabei helfen, mehrere Simulatoren oder standortübergreifende Trainingsprogramme zu verwalten.
Training & Ausbildung
Unser Trainings- und Ausbildungsteam hilft Ihnen dabei, den grösstmöglichen Nutzen aus Ihrem Simulator zu ziehen. Das Team bietet Einführungs-Sitzungen ebenso an wie vertiefendes Training in einer Vielzahl von Bereichen und in mehreren Sprachen (englisch, deutsch, französisch, italienisch und chinesisch). Das Team kann Trainings organisieren, die so unterschiedlich sind wie unsere Kunden, und so jeder Gruppengrösse und allen Interessen gerecht werden. Zum Beispiel hat unser Trainings- und Ausbildungsteam Kunden dabei geholfen, Kurse für Trainees zu entwickeln, die sich auf die Prüfung durch den Europäischen Ausschuss oder auf die Schweizer Orthopädie-Prüfung vorbereitet haben oder Kurse für Berufserfahrene, die an weniger häufigen Gelenken trainieren wollten wie z.B. dem Sprunggelenk.
Orthopädie
Lernen Sie den VirtaMed ArthroS™ Simulator für Knie-, Schulter-, Hüft-, und Sprunggelenkarthroskopie, sowie das FAST (Fundamentals of Arthroscopy Surgery Training) Modul für Grundlagentraining kennen. Originalinstrumente wie Arthroskop, Kamera, und andere chirurgische Instrumente aus dem Operationssaal kommen zum Einsatz.
Customer support
Do you have questions about our simulators? Does something not work the way it is supposed to be? Or do you need assistance on the handling of your VirtaMed simulator? Please just let us know.Trainingssimulatoren
Hochmoderne Ärzteausbildung und innovative Trainingslösungen für Ihr Krankenhaus oder Trainingszentrum! Lernen Sie unsere Simulatorfamilie kennen.Testen Sie die Simulatoren
All unsere Simulatoren stehen live zum direkten Ausprobieren zur Verfügung, bei den wichtigsten medizinischen Kongressen weltweit. Hier finden Sie die nächsten Gelegenheiten für eine Demo!Kontakt
Möchten Sie mehr erfahren über die Möglichkeiten, die die Chirurgiesimulation für Ihre individuellen Bedürfnisse in der Ausbildung oder im Marketing bereit hält? Melden Sie sich bei uns.VirtaMed Simulatorenauswahl
Hochmoderne Ärzteausbildung und innovative Trainingslösungen für Ihr Krankenhaus oder Trainingszentrum! Lernen Sie unsere Simulatorfamilie kennen.Wer ist VirtaMed
Erfahren Sie etwas über die Firma VirtaMed, das Team, Berater und Partner, über die wichtigsten Meilensteine und offene Stellen für Ihre Karriere bei VirtaMed.Wo Sie uns finden
Möchten Sie mehr erfahren über die Möglichkeiten, die die Chirurgiesimulation für Ihre individuellen Bedürfnisse in der Ausbildung oder im Marketing bereit hält? Melden Sie sich bei uns.10 Gründe dafür
Originalinstrumente vereinfachen die Übertragung von Fähigkeiten in den OP, Simulatoren sparen Zeit bei den Instruktionen und Chirurgen sind besser vorbereitet.Orthopädie
Lernen Sie den VirtaMed ArthroS™ Simulator für Knie-, Schulter-, Hüft-, und Sprunggelenkarthroskopie, sowie das FAST (Fundamentals of Arthroscopy Surgery Training) Modul für Grundlagentraining kennen. Originalinstrumente wie Arthroskop, Kamera, und andere chirurgische Instrumente aus dem Operationssaal kommen zum Einsatz.8 Gründe dafür
Haben Sie jemals über einen massgeschneiderten Simulator nachgedacht, der mit Ihrem medizintechnischen Gerät funktioniert? Er könnte Ihnen Zeit und Geld sparen - hier erfahren Sie, wie!Referenzen von Firmen
Global tätige Firmen im Markt für Medizinaltechnik bewerben ihre chirurgischen Instrumente mit massgeschneiderten VirtaMed Simulatoren. Hören Sie sich an, was sie über ihre Simulatoren sagen!VirtaMed @ SGS 47th Annual Scientific Meeting 2021
Juni 27, 2021 - Juni 30, 2021
See the VirtaMed simulators at the Society of Gynecologic Surgeons 47th Annual Scientific Meeting 2021 in Palm Springs, California, the United States.
VirtaMed @ World Congress of Endoscopic Surgery 2021
November 24, 2021 - November 27, 2021
Visit the VirtaMed booth at the 17th IFSES World Congress of Endoscopic Surgery in conjunction with the 29th International Congress of the European Association for Endoscopic Surgery (EAES) and incorporating the 16th Meeting of the section of Minimally Invasive Surgery and Technological Innovation of the Spanish Association of Surgery in Barcelona, Spain.