Zahlreiche medizinische Ausbildungseinrichtungen haben festgestellt, dass die Integration von Simulationen in ihren Lehrplan sowohl die Ausbildungsergebnisse verbessert als auch letztendlich eine bessere Patientenversorgung unterstützt.
Training beschleunigen
-
Simulatoren bieten eine risikofreie Umgebung, in der Ärzte praktische Erfahrungen sammeln können und Fehler machen dürfen.
-
Originalinstrumente und sehr realistische Grafiken erleichtern den Transfer von Fertigkeiten vom Simulator in den OP.
-
Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen grundlegende arthroskopische Fertigkeiten zu entwickeln bevor immer komplexer werdende diagnostische und therapeutische Übungen trainiert werden.
Erfolg inspirieren
-
Objektive Bewertung der Fertigkeiten zur Festlegung von Benchmarks und Zielen. Stellen Sie sicher, dass vor dem Eintritt in den OP ein vorbestimmtes Niveau erreicht ist.
-
Nutzen Sie unsere von medizinischen Gesellschaften empfohlenen Kurse oder arbeiten Sie mit uns zusammen um Ihre eigenen Kurse zu erstellen.
-
Stellen Sie den Assistenzärzten detaillierte Feedback-Berichte zur Verfügung um schnell Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.
Zeit und Geld sparen
-
Assistenzärzte mit regelmässigem Zugang zu einem Simulator erreichen definierte Kompetenzniveaus schneller und gelangen daher früher in den OP.
- Assistenzärzte betreten den OP nachdem sie die Grundlagen bereits beherrschen und können sich so auf das Erlernen komplexerer Fähigkeiten konzentrieren.
-
Ärzte, die an einem Simulator geschult wurden, benötigen weniger Zeit um eine Operation abzuschliessen - und machen dabei weniger Fehler.
Dr. Robert T. Burks, M.D., Abt. orthopädische Chirurgie, University of Utah, USA
Die Fähigkeit des Simulators, eine hohe Anzahl verschiedener Pathologien zu zeigen, sie zu identifizieren und zu dokumentieren, unterscheidet den VirtaMed ArthroS™ von konventionellen Trainingsmodellen, aber auch vom Training im Operationssaal oder an Kadavern, wo es diese grosse Anzahl an Variabilitäten nicht gibt. Das ist es, was den VirtaMed ArthroS™ zu einem wahrlich einzigartigen Gerät macht.

Laden Sie das Datenblatt zum VirtaMed AnrthroS™ herunter (PDF)
Laden Sie die Modulbeschreibungen des VirtaMed ArthroS™ herunter (PDF)
VirtaMed ArthroS™ FAST
Das VirtaMed ArthroS™ FAST Modul verwendet angepasste Originalinstrumente und eine Reihe von kompetenzbasierten Kursen, um Studenten die Grundlagen der arthroskopischen Chirurgie (Fundamentals of Arthroscopy Surgery Training, FAST) näher zu bringen. Man erlernt die Grundfertigkeiten, die benötigt werden um im Operationssaal erfolgreich zu sein. Das FAST Modul wurde in Zusammenarbeit mit der Arthroscopy Association of North America (AANA) als Teil des ABOS (American Board of Orthopaedic Surgery) Mandats für das Training chirurgischer Fertigkeiten entwickelt.
Es beschleunigt den Lernprozess durch strukturiertes und beidhändiges Training arthroskopischer Fertigkeiten wie das Zentrieren des Bildes, Kontrolle des Horizonts, Telescoping, Triangulierung, und den Einsatz verschiedener Optiken. Gute Basiskenntnisse in der Benutzung gängiger arthroskopischer Instrumente bereiten Studenten besser auf die nächsten Schritte ihrer Ausbildung vor.

VirtaMed ArthroS™ Knie
Das Knie Modul gibt Zugang zu mehreren didaktischen Videos und einer Sammlung von fachmännisch gestalteten und von orthopädischen Gesellschaften empfohlenen Kursen. Dies umfasst Kurse, die gemeinsam mit der Arthroscopy Association of North America (AANA) entwickelt wurden, sowie Kurse, die die Lücke zwischen Klassenzimmer und Operationssaal schliessen sollen.
Grundlegende Übungen und geführte Diagnostik Rundgänge entwickeln Instrumentenfertigkeiten und bringen den Assistenzärzten bei, wichtige Orientierungspunkte im rechten Knie zu identifizieren. Therapeutische Übungen geben den Assistenzärzten dann die Möglichkeit, ihre neu erworbenen Fertigkeiten bei einer Vielzahl von Knieerkrankungen zu üben, einschliesslich Meniskusläsionen, Arthrose, Entzündungen der Synovialmembran und losen Gelenkkörpern.

Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes
Das ergänzende Modul der VKB-Plastik ist ein Zusatz zum ArthroS™ Kniemodul. Es wurde speziell für das Erlernen der Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes entwickelt und lehrt einen Riss des VKB zu diagnostizieren, das verletzte Band zu entfernen und die optimale Stelle für das Ersatztransplantat zu finden. Die Natur des Simulators erlaubt es den Ärzten in einer risikofreien Umgebung auszuprobieren, wie kleinste lokale Verschiebungen des Transplantats die Funktion des Gelenks beeinträchtigen können.
Assistenzärzte sammeln breite Erfahrung dank einer Vielzahl zur Verfügung stehender Übungen, von partiellen bis hin zu kompletten VKB-Rissen. Die Übungen beinhalten auch verschiedene Komplikationen, die während routinemässigen VKB-Rekonstruktionen auftreten können, und bereiten die Assistenzärzte so besser auf den Operationssaal vor.
Lesen Sie mehr über die Veröffentlichung des VKB-Rekonstruktionsmoduls

VirtaMed ArthroS™ Schulter
Das Schultermodul von VirtaMed unterstützt sowohl die "beach chair" als auch die laterale Dekubitusposition und ermöglicht realistische Gelenkbewegungen, genau wie im Operationssaal. Verschiedene Diagnostikübungen und eine 15-Punkte-Schulteruntersuchung führen die Assistenzärzte in eine fachgerechte Schulternavigation ein. In anschliessenden therapeutischen Übungen können sie ihre neu erworbenen Fertigkeiten bei einer Vielzahl von Schulterpathologien wie SLAP- und Bankart-Läsionen, PASTA-Rissen, Entzündungen der Synovialmembran, Impingements und losen Gelenkkörpern verbessern.
Eine Sammlung von fachmännisch gestalteten und von orthopädischen Gesellschaften anerkannten Kursen, einschließlich Kursen, die gemeinsam mit der Arthroscopy Association of North America (AANA) entwickelt wurden, bietet den Assistenzärzten eine solide arthroskopische Grundlage.

VirtaMed ArthroS™ Hüfte
Sparen Sie Zeit und Geld mit der neuen Trainingsoption für das VirtaMed ArthroS™ Hüftmodul: strahlungsfreie Fluoroskopie. Dieses Modul erlaubt es den Ärzten, die richtigen Zugangspunkte zu identifizieren - und das ohne zusätzliche Kosten für traditionelle fluoroskopische Bildgebung und ohne unnötige Strahlungsbelastung.
Das Modul bietet die komplette klinische Erfahrung mit echten Instrumenten, austauschbaren Hüfteinsätzen, Hüftflexion und Femurrotation, Gelenkstraktion und der Fähigkeit, knöcherne Strukturen abzutasten.
Einfache Übungen und geführte diagnostische Rundgänge helfen bei der Entwicklung von Instrumentenkenntnissen und bringen den Assistenzärzten bei, wichtige Orientierungspunkte innerhalb der Hüfte zu identifizieren. Therapeutische Eingriffe geben ihnen danach die Möglichkeit, ihre frisch erworbenen Fertigkeiten an einer Vielzahl von Hüftpathologien wie der Impingement Dekompression oder dem Entfernen freier Gelenkkörper einzusetzen.
Lesen Sie mehr über die Veröffentlichung des VirtaMed ArthroS™ Hüftmoduls

VirtaMed ArthroS™ Sprunggelenk
Angesichts der inhärenten Schwierigkeit der Sprunggelenk-Arthroskopie ist die Simulation ein grossartiges risikofreies Trainingsinstrument. Das ArthroS™ Sprunggelenkmodul unterstützt die Positionierung des Patienten in Rückenlage und Bauchlage sowie die Möglichkeit, die vorderen und hinteren Aspekte des linken Sprunggelenks zu visualisieren.
Nutzen Sie grundlegende Übungen und geführte diagnostische Rundgänge um die Instrumentenfertigkeiten zu verbessern, und erlernen Sie wichtige Orientierungspunkte im Sprunggelenk zu identifizieren. Therapeutische Übungen geben den Assitenzärzten die Möglichkeit, ihre neu erworbenen Fertigkeiten bei einer Vielzahl von Knöchelerkrankungen zu üben, einschließlich Impingement-Syndrom, Knorpeldefekten, Synovitis und losen Gelenkkörpern.
Lesen Sie mehr über die Veröffentlichung des VirtaMed ArthroS™ Sprunggelenkmoduls

VirtaMed Orthopädie-Plattform
Auf der VirtaMed Orthopädie-Plattform können ein FAST-modul, ein Kniemodul, ein Schultermodul, ein Hüftmodul, und/oder ein Sprunggelenkmodul installiert werden. Zwischen den fünf Modulen zu wechseln ist eine Sache von 30 Sekunden. Die Knie-, Schulter-, Hüft- und Sprunggelenkmodule mit magnetischem Tracking ermöglichen ein realistisches Tastgefühl.
Für ein optimales Lernerlebnis werden von VirtaMed angepasste Originalinstrumente aus dem OP verwendet, unter anderem Arthroskop, Tasthaken, Fasszange, Punch und Shaver. Die Instrumente entsprechen in Funktionalität und Anwendungsweise den Originalen. Dadurch kann sich der Assistenzarzt mit der Flussregulierung, Kameratechnik, und dem Konzept der 0, 30 und 70 Grad Optiken vertraut machen.
Das anatomische Modell und ein Highend-PC sind auf einer beweglichen Vorrichtung montiert, die über einen höhenverstellbaren 27 Zoll Multi-Touchscreen verfügt.
Software für Chirurgen entworfen
VirtaMed's Software wurde entwickelt, um den Erwerb arthroskopischer Fähigkeiten zu vereinfachen.
- Innen- und Aussenansichten der Gelenke helfen bei der Orientation der arthroskopischen Navigation im Gelenk.
- Horizontsteuerungsanzeigen und Warnmeldungen trainieren die ordnungsgemässe Verwendung der Instrumente.
- Anweisungspfeile helfen beim Erlernen wichtiger anatomischer Orientierungspunkte.
- Feedback-Berichte mit Videos und Bildern identifizieren Lernfortschritt und Verbesserungsmöglichkeiten.

Support
Wir bieten verschiedene Service- und Supportpakete an, welche individuell auf die Bedürfnisse von Krankenhäusern und Trainingszentren zugeschnitten sind.
Diese bieten Ihnen Garantie zum Schutz Ihrer Investition und helfen das Beste aus Ihrem Simulator herauszuholen.
VirtaMed Connect™
Greifen Sie jederzeit und von überall her auf Ihre Simulatordaten zu, mit VirtMed Connect.
Behalten Sie die Ausbildung dank Fernzugriff im Fokus, weisen Sie bequem Kurse zu und verwalten Sie Curricula, oder motivieren Sie Teilnehmer mit Online-Bestenlisten - und das alles komfortabel von Ihrem Büro aus.
Connect ermöglicht es Ihnen, den Fortschritt von einzelnen Teilnehmern und von Kohorten nachzuverfolgen und hilft Ihnen, Teilnehmer einfach in ihren individuellen Schlüsselbereichen für Verbesserungen zu coachen sowie Leistungsergebnisse zu erfassen und im Zeitverlauf zu vergleichen.
Nutzen Sie Connect, um die Simulation an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Da es Cloud-basiert ist, kann Connect Ihnen einfach dabei helfen, mehrere Simulatoren oder standortübergreifende Trainingsprogramme zu verwalten.
Training & Ausbildung
Unser Trainings- und Ausbildungsteam hilft Ihnen dabei, den grösstmöglichen Nutzen aus Ihrem Simulator zu ziehen. Das Team bietet Einführungs-Sitzungen ebenso an wie vertiefendes Training in einer Vielzahl von Bereichen und in mehreren Sprachen (englisch, deutsch, französisch, italienisch und chinesisch). Das Team kann Trainings organisieren, die so unterschiedlich sind wie unsere Kunden, und so jeder Gruppengrösse und allen Interessen gerecht werden. Zum Beispiel hat unser Trainings- und Ausbildungsteam Kunden dabei geholfen, Kurse für Trainees zu entwickeln, die sich auf die Prüfung durch den Europäischen Ausschuss oder auf die Schweizer Orthopädie-Prüfung vorbereitet haben oder Kurse für Berufserfahrene, die an weniger häufigen Gelenken trainieren wollten wie z.B. dem Sprunggelenk.
Mehr über die VirtaMed Training & Ausbildung Leistungen
Active vs Passive Haptic Feedback Technology in Virtual Reality Arthroscopy Simulation: Which is Most Realistic?
Vaghela KR, Trockels A, Carobene M.
Virtual Reality (VR) simulators are playing an increasingly prominent role in orthopaedic training and education. Face-validity - the degree to which reality is accurately represented - underpins the value of a VR simulator as a learning tool for trainees. Despite the importance of tactile feedback in arthroscopy, there is a paucity for evidence regarding the role of haptics in VR arthroscopy simulator realism.The ASSET Global Rating Scale is a Valid and Reliable Adjunct Measure of Performance on a Virtual Reality Simulator for Hip Arthroscopy
Bishop M, Ode G, Hurwit D, Zmugg S, Rauck R, Nguyen J, Ranawat A.
The purpose of this study is to further evaluate the construct validity and interobserver reliability of a hip arthroscopy virtual simulator using the Arthroscopic Surgery Skill Evaluation Tool (ASSET) global rating scale.Cadaver versus Simulator Based Arthroscopic Training in Shoulder Surgery
Gazi Huri, Mert Ruşen Gülşen, Ece Belen Karmiş, Doğaç Karagüven
There are few studies that compare the cadaver dissections with the medical simulators in means of talent improvement. Therefore, the aim of this study is to find out if using cadaver dissections is still the golden standard for surgical training or using the medical simulators in surgery could replace cadaver dissectionsSurgical Games: A Simulation-Based Structured Assessment of Orthopedic Surgery Resident Technical Skills
Blevins J, Felix K, Ling D, Sculco P, McCarthy M, Demetracopoulos C, Ranawat A, Fufa D.
We describe the development and implementation of a timed, multitask, station-based Surgical Games to evaluate orthopedic resident surgical skills. (ArthroS™, VirtaMed AG, Schlieren, Switzerland)Simulation-based Arthroscopic Skills Using a Spaced Retraining Schedule Reduces Short-term Task Completion Time and Camera Path Length
Li Wei, M.D. Zhang Kai-Jun Yao Shun Xie Xiaobo, M.D. Han Weiyu, Ph.D. Xiong Wei-Bin, M.D. Tian Jing, M.D.
The aim of this study was to investigate whether acquiring basic knee arthroscopic skills via a spaced retraining schedule could prevent skills deterioration and achieve further skills improvement.Virtual Reality Simulator Improves the Acquisition of Basic Arthroscopy Skills in First-year Orthopedic Surgery Residents
Walbron P, Common H, Thosazeau H, Hosseini K, Peduzzi L, Bulaid Y, Sirvequx F.
Arthroscopy training using a virtual reality (VR) simulator is said to improve the training of orthopedic surgery residents, although it has never been evaluated in a large representative population of first-year residents.Validation of the Hip Arthroscopy Module of the VirtaMed Virtual Reality Arthroscopy Trainer
Gallagher K, Bahadori S, Antonis J, Immins T, Wainwright TW, Middleton R.
To assess the face, content and construct validity of a virtual reality hip arthroscopy simulator (ArthroS™, VirtaMed AG, Schlieren, Switzerland)Lessons Taught by a Knee Arthroscopy Simulator About Participants in a European Arthroscopy Training Programme
Baumann, Q., Hardy, A., Courage, O., Lacombes, P., Accadbled, F., European Paediatric Orthopaedic Society Sports Study Group, Junior French Arthroscopic Society.
Investigates the hypothesis that a theoretical and practical training course improves the scores achieved on an arthroscopy simulator task.Validation of a Virtual Reality–Based Hip Arthroscopy Simulator
Bauer D, Wieser K, Aichmair A, Zingg P, Dora C, Rahm S
To assess construct and face validity of a novel virtual reality–based hip arthroscopy simulator using the previously validated Arthroscopic Surgery Skills Evaluation Tool (ASSET), metric parameters, and a questionnaire.Efficacy of an Arthroscopic Virtual Based Simulator for Orthopedic Surgery Residents by Year in Training
Yari S, Jandhyala C, Sharareh B, Athiviraham A, Shybut T.
Determine the utility of the ArthroS™ arthroscopic simulator for orthopedic trainees based on their level of training (to determine at what point in training the simulator offers the most benefit for trainees).Efficacy of Standardized Training on a Virtual Reality Simulator to Advance Knee and Shoulder Arthroscopic Motor Skills.
Rahm S, Wieser K, Bauer DE, Waibel FWA, Meyer DC, Gerber C, and Fucentese SF.
Most studies demonstrated, that training on a virtual reality based arthroscopy simulator leads to an improvement of technical skills in orthopaedic surgery. However, how long and what kind of training is optimal for young residents is unknown. In this study we tested the efficacy of a standardized, competency based training protocol on a validated virtual reality based knee- and shoulder arthroscopy simulator.Virtual Reality Surgical Simulation for Arthroscopy Training
Robert A. Pedowitz
There is little doubt that the medical profession stands at a major crossroads with regards to the fundamental structure of surgical education. Although the apprenticeship model has been used for centuries, we are rapidly moving toward a new era of proficiencybased education. This transition is motivated by several important factors, including greater emphasis upon patient safety, increased focus on educational efficacy, and a shift toward objectively measured performance outcomes (i.e., demonstration of clinical proficiency). At the same time, the paradigm shift is challenged by limitations imposed by trainee work hour restrictions and by the initial investments and ongoing expenses associated with implementation of new training paradigms.Which Global Rating Scale? A Comparison of the ASSET, BAKSSS, and IGARS for the Assessment of Simulated Arthroscopic Skills.
Middleton RM, Baldwin MJ, Akhtar K, Alvand A, Rees JL
BACKGROUND: With the move to competency-based models of surgical training, a number of assessment methods have been developed. Of these, global rating scales have emerged as popular tools, and several are specific to the assessment of arthroscopic skills. Our aim was to determine which one of a group of commonly used global rating scales demonstrated superiority in the assessment of simulated arthroscopic skills.Validation of the updated ArthroS simulator: face and construct validity of a passive haptic virtual reality simulator with novel performance metrics
Patrick Garfjeld Roberts, Paul Guyver, Mathew Baldwin, Kash Akhtar, Abtin Alvand, Andrew J. Price, Jonathan L. Rees
Purpose: To assess the construct and face validity of ArthroS, a passive haptic VR simulator. A secondary aim was to evaluate the novel performance metrics produced by this simulator.Knee, Shoulder, and Fundamentals of Arthroscopic Surgery Training: Validation of a Virtual Arthroscopy Simulator
Josef N. Tofte, Brian O. Westerlind, Kevin D. Martin, Brian L. Guetschow, Bastián Uribe-Echevarria, Chamnanni Rungprai, Phinit Phisitkul
Purpose: To validate the knee, shoulder, and virtual Fundamentals of Arthroscopic Training (FAST) modules on a virtual arthroscopy simulator via correlations with arthroscopy case experience and postgraduate year.Comparison Of Three Virtual Reality Arthroscopic Simulators As Part Of An Orthopedic Residency Educational Curriculum
Kevin D Martin, DO, MAJ, MC, Craig C Akoh, MD, Annunziato Amendola, MD, Phinit Phisitkul, MD
Orthopedic education continues to move towards evidence-based curriculum in order to comply with new residency accreditation mandates. There are currently three high fidelity arthroscopic virtual reality (VR) simulators available, each with multiple instructional modules and simulated arthroscopic procedures. The aim of the current study is to assess face validity, defined as the degree to which a procedure appears effective in terms of its stated aims, of three available VR simulators.Asymmetry in Dominant / Non-Dominant Hand Performance Differentiates Novices from Experts on an Arthroscopy Virtual Reality Serious Game
Robert PEDOWITZ, MD, PhD, Gregg NICANDRI, MD, and Stefan TUCHSCHMID, PhD
Safe and effective arthroscopic surgery requires ambidextrous motor skills. The current study examined dominant versus non-dominant hand performance on a virtual reality serious game in a group of expert arthroscopic surgeons (n=15) compared to a group of orthopedic surgery residents (n=10).Validation of a virtual reality-based simulator for shoulder arthroscopy
Stefan Rahm, Marco Germann, Andreas Hingsammer, Karl Wieser, Christian Gerber
This study was to determine face and construct validity of a new virtual reality-based shoulder arthroscopy simulator which uses passive haptic feedback.Evaluation of a virtual-reality-based simulator using passive haptic feedback for knee arthroscopy
Sandro F. Fucentese, Stefan Rahm, Karl Wieser, Jonas Spillmann, Matthias Harders, Peter P. Koch
Simulator training in orthopaedics is still in its infancy. The aim of this study is to determine face and construct validity of a new virtual reality simulator (VirtaMed ArthroS™) for diagnostic and therapeutic knee arthroscopy by analysis of simulator metrics of participants with varying arthroscopy experience.