PD Dr. Michael Müntener, Abteilungsleiter Urologie, Triemli Spital Zürich
Das TURP Modul bietet Chirurgen in der Urologie ein äusserst realistisches Training mit einer grossen Palette an Anatomien der Prostata, Pathologien, und operativen Komplikationen. Das Grundlagentraining mit Aussenansichten führt den Trainee und zeigt ihm die wichtigsten Orientierungspunkte. Farbige Flächen zeigen an, in welchem Bereich reseziert werden soll - und wann man stoppen muss. So können Urologen bis zur Perfektion trainieren, ohne jegliches Risiko für den Patienten. Diese Erfahrung kann dann in den OP übertragen werden.

TURP Grundlagenmodul
Das Grundlagenmodul deckt alle Aspekte einer kompletten TURP ab: Trainees lernen, wie sie sicher durch die Harnröhre navigieren, korrekt die Blase visualisieren, und wichtige Orientierungspunkte identifizieren wie das Verumontanum oder die Harnleitermündungen. Zu den entscheidenden Lernzielen dieses Moduls gehört auch das effiziente Koagulieren von Blutungen, um später schwerwiegendere Komplikationen zu vermeiden.

TURP Kompletter Eingriff
Dieses Modul enthält acht verschiedene Patientenfälle für komplette TURP Eingriffe. Trainees erwerben alle nötigen Fähigkeiten, um eine vollständige transurethrale Resektion der Prostata durchzuführen. Der TURP Kurs bringt ein Verständnis für die anatomischen Orientierungspunkte bei, sowie Tiefenwahrnehmung und Hand-Auge-Koordination während eines chirurgischen Urologie-Eingriffs. Ausserdem lehrt der Kurs, wie man den Fluss und Blutungen kontrolliert, um während des BPH-Eingriffs klare Sicht zu erhalten.

TURB Modul
Vier Patienten mit unterschiedlichen papillären und soliden Tumoren bieten Trainees die Chance, komplette TURB Eingriffe in einer sicheren Umgebung durchzuführen - ohne das Risiko, Patienten zu gefährden. Das Ziel dieses chirurgischen Eingriffs in der Urologie ist es, Blasentumore an verschiedenen Stellen zu entfernen: solche, die einfach zu erreichen sind, und andere, die schwieriger zu bewältigen sind. Mit Komplikationen umzugehen gehört ebenfalls zu den Lernzielen. Blutungen müssen kontrolliert und das Risiko vermieden werden, die dünne Blasenwand zu perforieren.

BPH Laser Modul
Dieses BPH Ausbildungsmodul lässt Trainees Erfahrungen darin machen, Prostatagewebe mit dem ThuLEP und HoLEP zu entfernen. Die Prostatagrössen variieren zwischen 55-90 Gramm. Trainees erlernen, wie sie verschiedene Energieeinstellungen und Lasertechniken nutzen können, zum Beispiel Vaporisation, Enukleation, oder Vaporesektion. Eins der primären Lernziele dieses Laser BPH Trainings ist es, mit der Laserfaser sicher umzugehen, ohne dem virtuellen Patienten zu schaden.

VirtaMed UroS™
VirtaMed UroS™ wird auf einer Simbox Plattform geliefert, die auf einer fahrbaren Vorrichtung mit Highend-PC und höhenverstellbarem 27 Zoll Multi-Touchscreen montiert werden kann. Natürlich kann die Simbox Plattform auch als mobile, eigenständige Version bei Konferenzen oder während Trainingskursen verwendet werden.
Die Simbox gibt realistisches taktiles Feedback und verwendet originale Resektoskope und Instrumente. So wird eine umfassende Simulationserfahrung ermöglicht, und das Trainieren von manuellen Fertigkeiten erleichtert. Die originalen Resektoskope verfügen über Zu- und Abflussventile zur Regulierung der Flüssigkeitszufuhr, verschiedene Kameras (0, 12 und 30 Grad Optiken), und diverse Arbeitselemente für die Elektrochirurgie oder Morcellation - genau wie im wahren Leben.
Sogar die Fusspedale für elektrochirurgisches Schneiden, Morcellation oder Koagulieren stehen zur Verfügung und funktionieren genau wie im Operationssaal.
Support
Wir bieten viele verschiedene Level von Service- und Supportpaketen an, die individuell auf die Bedürfnisse von Krankenhäusern und Trainingszentren zugeschnitten sind.
Diese können Ihnen komplette Deckung bieten (und Seelenfrieden) wenn es um den Schutz Ihrer Investition geht und darum, das Beste aus Ihrem Simulator herauszuholen.
Training & Ausbildung
Greifen Sie jederzeit und von überall her auf Ihre Simulatordaten zu, mit VirtMed Connect.
Behalten Sie die Ausbildung dank Fernzugriff im Fokus, weisen Sie bequem Kurse zu und verwalten Sie Curricula, oder motivieren Sie Teilnehmer mit Online-Bestenlisten - und das alles komfortabel von Ihrem Büro aus.
Connect ermöglicht es Ihnen, den Fortschritt von einzelnen Teilnehmern und von Kohorten nachzuverfolgen und hilft Ihnen, Teilnehmer einfach in ihren individuellen Schlüsselbereichen für Verbesserungen zu coachen sowie Leistungsergebnisse zu erfassen und im Zeitverlauf zu vergleichen.
Nutzen Sie Connect, um die Simulation an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Da es Cloud-basiert ist, kann Connect Ihnen einfach dabei helfen, mehrere Simulatoren oder standortübergreifende Trainingsprogramme zu verwalten.
Training & Education
Unser Trainings- und Ausbildungsteam hilft Ihnen dabei, den grösstmöglichen Nutzen aus Ihrem Simulator zu ziehen. Das Team bietet Einführungs-Sitzungen ebenso an wie vertiefendes Training in einer Vielzahl von Bereichen und in mehreren Sprachen (englisch, deutsch, französisch, italienisch und chinesisch). Das Team kann Trainings organisieren, die so unterschiedlich sind wie unsere Kunden, und so jeder Gruppengrösse und allen Interessen gerecht werden. Zum Beispiel hat unser Trainings- und Ausbildungsteam Kunden dabei geholfen, Kurse für Trainees zu entwickeln, die sich auf die Prüfung durch den Europäischen Ausschuss oder auf die Schweizer Orthopädie-Prüfung vorbereitet haben oder Kurse für Berufserfahrene, die an weniger häufigen Gelenken trainieren wollten wie z.B. dem Sprunggelenk.
More about the VirtaMed Training & Education services
Construct validity of UroSim® simulator for learning transurethral resection of bladder tumor
Ahsan Rafi, Wajahat Aziz, and Mohammad H. Athercorresponding author
There is an increasing trend to incorporate Simulator-based training in urology residency programs. The study was designed to determine the construct validity of UroSim® for that we compared the performance of transurethral resection of bladder tumor (TURBT) between experts and novices.Holmium Laser Enucleation of the Prostate: Simulation-Based Training Curriculum and Validation
Kuronen-Steward C, Ahmed K, Aydin A, Dasgupta P, Aho T, Popert R.
To evaluate the face, content, and construct validity of a novel virtual reality simulator for holmium laser enucleation of the prostate (HoLEP) and to assess its feasibility and acceptability as a training model.Evaluation of the educational value of a virtual reality TURP simulator according to a curriculum-based approach
Tjiam IM, Berkers CH, Schout BM, Brinkman WM, Witjes JA, Scherpbier AJ, Hendrikx AJ, Koldewijn EL
This study aimed to evaluate the place of the TURPsim (VirtaMed) within a urologic residency training curriculum, including training needs analysis (TNA) and investigating its validity.Simulator Based Development of “Trans-Urethral Resection of Prostate”
Kashifuddin Qayoom soomro, Zakir Rajpar, Imran Memon, Shafiq-ur-Rehman
After the introduction of simulators in urology, education in urology has evolved significantly. Specially in endourology, development of Transurethral Resection of Prostate (TURP) skills are shifted from “direct on patient” to simulator based learning. we evaluated the development of TURP procedure skills based on virtual reality simulator (VirtaMed | UroSim™) and assessment of skills based on Global Rating Scale (GRS) evaluation system.Learning effects using a TURP simulator: Assessing changes in visual control and performance
Samuel Vine, Thomas Dutton, Mark Wilson, Elizabeth Bright, John McGrath
Surgical simulators afford trainees the chance to practice skills in a safe environment and without the need for supervision. Although they have been proposed to shorten the learning curve for complex surgical skills, there is concern that they do not prepare trainees for the demanding conditions of the operating room. Research in skill learning (including surgical skills) has shown that experts and novices can be distinguished by differences in their visual control strategies, with experts using fewer fixations of a longer duration. The aim of this study was to assess the learning benefits of a TURP simulator by examining, not only changes in novice performance, but also changes in their visual control.Face validity, construct validity and training benefits of a virtual reality TURP simulator
Elizabeth Bright*, Samuel Vine, Mark R. Wilson, Rich S.W. Masters, John S. McGrath
Virtual reality (VR) surgical simulators provide repetitive practice and performance feedback without requiring supervision in a safe environment. Simulators have the potential to shorten the learning curve for complex surgical procedures, create skills which transfer to the operating room and therefore decrease the incidence of future complications. Experts resected a significantly greater percentage of prostate per minute [...] and had significantly less active diathermy time without tissue contact [...] than novices.Virtual reality simulator for training urologists on transurethral prostatectomy
ZHU He, ZHANG Yi, LIU Jin-shun, WANG Gang, YU Cheng-fan and NA Yan-qun
As a new method of training on transurethral prostatectomy skills, training of TURP using a virtual simulator can help urologists improve their surgical skills and safety. Therefore, the application of the TURPSim™ system in education and training of urologic surgery is warranted.Virtual reality simulator for training on photoselective vaporization of the prostate with 980 nm diode laser and learning curve of the technique
J.C. Angulo, I. Arance, A. García-Tello, M.M. Las Heras, G. Andrés, H. Gimbernat, F. Lista, F. Ramón de Fata
The utility of a virtual reality simulator for training of the photoselective vaporization of the prostate with diode laser was studied.